Lehrveranstaltungen
Frühjahrstrimester 2018
Vorlesung: Wirtschaft und Gesellschaft im Spätmittelalter - konsumgeschichtlich betrachtet, Montag 14.00 bis 15.30 Uhr, Gebäude H1, SR 202, Prof. Dr. Stephan Selzer
Übung: Hering, Korn und Pelze. Mittelalterlicher Warentransfer im Ostseeraum, Dienstag 15.45 bis 17.15 Uhr, Gebäude H1, SR 201, Christian Ashauer, M.A.
Übung: Geschichtsschreibung und Selbstverständnis. Lübecker Chronistik im Spätmittelalter, Dienstag 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, SR 305, Dr. Gerrit Deutschländer und Verena Spilcke-Liss, M.A.
Übung: Südböhmen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Montag 15.45 bis 17.15 Uhr, Gebäude H1, SR 310, Dr. Gerrit Deutschländer und Dr. Sebastian Pranghofer
Hauptseminar: Livland und Europa im Mittelalter - Ansätze zu einer Verflechtungsgesschichte, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, SR 109, Prof. Dr. Stephan Selzer
Wintertrimester 2018
Übung: Klöster und Klosterleben im Mittelalter, Montag 14.00 bis 15.30 Uhr, Gebäude H1, SR 305, Prof. Dr. Stephan Selzer
Übung: Die Stadt im Mittelalter, Dienstag 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, SR 205, Verena Spilcke-Liss, M.A.
Proseminar: Mittelalterliche Geschichte studieren. Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten, erster Kurs: Dienstag 14.00 bis 15.30 Uhr, zweiter Kurs: Dienstag, 15.45 bis 17.15 Uhr, Gebäude H1, SR 206, Christian Ashauer, M.A.
Hauptseminar: Der Deutsche Orden: 10 Kapitel aus seiner mittelalterlichen Geschichte, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, SR 305, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Arno Borst ,Lebensform Mittelalter' (1973) - ein Klassiker der Mediävistik nach 45 Jahren, Donnerstag 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, SR 205, Prof. Dr. Stephan Selzer
Herbsttrimester 2017
Vorlesung: Reformatio-Reform-Reformation, Mittwoch 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, SR 401/402, Prof. Dr. Stephan Selzer [und andere]
Übung: Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften: Numismatik, Mittwoch 14.00 bis 15.30 Uhr, Gebäude H1, SR 204, Prof. Dr. Stephan Selzer
Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Dienstag 15.45 bis 17.15 Uhr, Gebäude H1, SR 205, Christian Ashauer, M.A.
Hauptseminar: Einblattdrucke als Quelle zur Politik-, Wirtschaft-, Religions- und Kulturgeschichte der Zeit um 1500, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, SR 204, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Soziale Gruppen in der Geschichte des Mittelalters, Montag 14.00 bis 15.30 Uhr, Gebäude H1, SR 202, Prof. Dr. Stephan Selzer
Frühjahrstrimester 2017
Übung (mit Exkursion): Dithmarschen im Mittelalter: Landesgeschichte, Regionalgeschichte, Raumgeschichte?, Donnerstag 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 207, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Nichtmonarchische Herrschaft im mittelalterlichen Europa: Dithmarschen, Eidgenossenschaft, Island, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 206, Prof. Dr. Stephan Selzer
Wintertrimester 2017
Übung: Quellen zur Stadtgeschichte des Mittelalters, Montag 14.00 bis 15.30 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 204, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Deutsche Hauptstädte des Mittelalters, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 309, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Probleme um Karl IV., Mittwoch 14.00 bis 15.30 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 309, Prof. Dr. Stephan Selzer
Proseminar: Mittelalterliche Geschichte studieren. Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten, Mittwoch 14.00 bis 15.30 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 204, Sarah Bongermino, M.A.
Herbsttrimester 2016
Vorlesung: Geschichte im Überblick, Mittwoch 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, Hörsaal 6, Prof. Dr. Stephan Selzer [und andere]
Vorlesung: Mensch und Tier in der Geschichte, Mittwoch 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Hörsaal 3, Prof. Dr. Stephan Selzer mit Prof. Dr. Burkhard Meißner und Prof. Dr. Jutta Nowasadtko
Übung: Steckenpferd für Dilettanten oder Historische Hilfswissenschaft? Einführung in die mittelalterliche Heraldik, Montag 15.45 bis 17.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 206, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Konsumgeschichte des Spätmittelalters: wieso, womit, wie?, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 203, Prof. Dr. Stephan Selzer
Proseminar: Mittelalterliche Geschichte studieren. Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten, Mittwoch 08:00 bis 09:30 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 204, Sarah Bongermino, M.A.
Frühjahrstrimester 2016
Hauptseminar: Kirchen und Frömmigkeit vor der Reformation, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 205, Prof. Dr. Stephan Selzer
Kurs: Konzepte und Theorien der Geschichtswissenschaft: Wozu und zu welchem Ende betreibt man Geschichte? Geschichtstheoretische Lektüren von Herdot bis Habermas, erster Kurs: Montag 14.00 bis 15.30 Uhr, zweiter Kurs: Mittwoch 14.00 bis 15.30 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 206, Prof. Dr. Stephan Selzer
Wintertrimester 2016
Vorlesung: Hansische Erinnerungsorte, Mittwoch 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 204, Prof. Dr. Stephan Selzer
Übung: Das Mittelalter und die Moderne: Motive mittelalterlicher Literatur in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Montag 15.45 bis 17.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 305, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Drachen, Feen, Helden: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 202, Prof. Dr. Stephan Selzer
Proseminar: Proseminar Mittelalter, Dienstag 17:30 bis 19:00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 206, Sarah Bongermino
Herbsttrimester 2015
Vorlesung: Migration in der Geschichte, Mittwoch 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Hörsaal 3, Prof. Dr. Stephan Selzer (zs. mit Prof. Dr. B. Meißner, Prof. Dr. J. Nowosadtko, Prof. Dr. R. Mark)
Übung: Neue Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Mo. 15.45 bis 17.15, Gebäude H1, Seminarraum 206, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Städtische Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarrau 203, Prof. Dr. Stephan Selzer
Proseminar: Einführung in die mittelalterliche Geschichte, Mittwoch 8.00 bis 9.30 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 204, Sarah Bongermino
Frühjahrstrimester 2015
Hauptseminar: Geldgeschichte des Ordenslandes und Herzogtums Preußen (1233-1632), Mittwoch 14.00 bis 15.30 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 206, Prof. Dr. Stephan Selzer und Dr. rer. nat. Wolfgang Zeuge
Hauptseminar: Adel, Kirche und Städte am Harz, Freitag 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 206, Prof. Dr. Stephan Selzer
Übung: Der Bischof und die Bürger von Halberstadt, Dienstag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 203, Dr. Gerrit Deutschländer
Exkursion: Harz-Exkursion, voraussichtlich Ende Juni, Dr. Gerrit Deutschländer und Benjamin Weidemann, M.A.
Wintertrimester 2015
Vorlesung: Von Burckhardt bis Wehler. Klassiker der Geschichtswissenschaft, Montag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 202, Prof. Dr. Stephan Selzer.
Hauptseminar: Die Wikinger, Freitag 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 110, Prof. Dr. Stephan Selzer.
Kurs: Wozu und zu welchem Ende betreibt man Geschichte? Geschichtstheoretische Lektüren von Schiller bis Stone, Montag 15.45 bis 17.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 202, Prof. Dr. Stephan Selzer.
Kurs: Geschichtstheorie, Montag 15.45 bis 17.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 203, Dr. Gerrit Deutschländer.
Übung: Helden und Heilige. Männlichkeitsentwürfe in Früh- und Hochmittelalter, Montag 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 205, Benjamin Weidemann, M.A.
Herbsttrimester 2014
Vorlesung: Krieg und Frieden in den Erinnerungskulturen der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Mittwoch 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Hörsaal 3, Prof. Dr. Stephan Selzer [und andere].
Hauptseminar: Ritter, Rittertum und Ritterlichkeit, Freitag 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 0203, Prof. Dr. Stephan Selzer.
Übung: Ritterbiographien, Montag 15.45 bis 17.30 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 109, Prof. Dr. Stephan Selzer.
Übung: Frauenbriefe, Dienstag 11.30 bis 13.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 206, Dr. Gerrit Deutschländer [und andere].
Proseminar: Die Ottonen, Montag 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr und 17.30 bis 19.00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 202, Dr. Gerrit Deutschländer
Frühjahrstrimester 2014
Vorlesung: Die Gruppenkultur des Mittelalters, Freitag, 09:45 bis 11:15 Uhr, Gebäude H1, Hörsaal 3, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Europa um 1400. Die Sicht des Chronisten Hermann Korner, Montag, 17:30 bis 19:00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 204, Prof. Dr. Stephan Selzer
Übung: Mittelalterliche Chroniken, Montag, 15:45 bis 17:15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 204, Dr. Gerrit Deutschländer
Wintertrimester 2014
Hauptseminar: Ostmitteleuropa im Mittelalter: 1000 und 1400. Ein struktureller Vergleich, Freitag, 09:45 bis 11:15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 203, Prof. Dr. Stephan Selzer
Übung: Quellen zum Europäischen Landesausbau des Hochmittelalters, Montag, 17:30 bis 19:00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 204, Prof. Dr. Stephan Selzer
Übung/Seminar: Geschichte der Hanse (Teil 1 des zweitrimestrigen Moduls ISA), Freitag, 11:30 bis 13:00 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 305, Prof. Dr. Stephan Selzer
Proseminar: Der Krieg und die Kirche im Mittelalter, Montag, 15:45 bis 17:15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 202, Dr. Gerrit Deutschländer
Herbsttrimester 2013
Vorlesung: Geschichte des Ostseeraums, Freitag, 09:45 bis 11:15, Gebäude H1, Hörsaal 3, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Geschäftsschriftgut des Mittelalters, Montag, 17:30 bis 19:00, Gebäude H1, Seminarraum 204, Prof. Dr. Stephan Selzer
Ringvorlesung (gemeinsam mit anderen Professuren): Fachüberblick, Mittwoch, 09:45 bis 11:15, Gebäude H1, Hörsaal 3, Prof. Dr. Stephan Selzer
Proseminar: Innerstädtische Konflikte, Dienstag, 15:45 bis 17:15, Gebäude H1, Seminarraum 202, Dr. Gerrit Deutschländer
Übung: Quellen zur Geschichte des Deutschen Ordens, Montag, 14:00 bis 15:30, Gebäude H1, Seminarraum 201, Dr. Gerrit Deutschländer
Übung (gemeinsam mit anderen Professuren): Ausflüge in die ostfriesische Landesgeschichte (mit Exkursion), Einzeltermine, Gebäude H1, Seminarraum 201, Dr. Gerrit Deutschländer.
Frühjahrstrimester 2013
Vorlesung: Der Deutsche Orden. Elf Kapitel aus seiner Geschichte, Freitag, 9.45 bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, Hörsaal 3, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: 1000 Jahre Geschichte und zehn Stadttypen des Mittelalters, Donnerstag 9.45 Uhr bis 11.15 Uhr, Gebäude H1, Seminarraum 205, Prof. Dr. Stephan Selzer
Wintertrimester 2013
Hauptseminar: Geldgeschichte Norddeutschlands im Mittelalter, Prof. Dr. Stephan Selzer
Hauptseminar: Adlige Selbstzeugnisse um 1500, Prof. Dr. Stephan Selzer
ISA: Das europäische Mittelalter in populären Medien, Teil II, Prof. Dr. Stephan Selzer
Proseminar: Kaufleute, Städte und hohe Herren. Die mittelalterliche Hanse, Dr. Gerrit Deutschländer
Übung: Handschriften des Mittelalters, Dr. Gerrit Deutschländer
Herbsttrimester 2012
Vorlesung: Caesar – Kaiser – Zar: Historische Betrachtung eines Herrschaftsinstituts, Prof. Dr. Stephan Selzer mit Prof. Dr. Burkhard Meißner, Prof. Dr. Jutta Nowosadtko, PD Dr. Tanja Penter
Hauptseminar: Historische Hilfswissenschaften I: Heraldik, Prof. Dr. Stephan Selzer
Übung: Neue Forschungen zur Geschichte des Spätmittelalters, Prof. Dr. Stephan Selzer
ISA: Das Mittelalter in populären Medien, Teil 1, Prof. Dr. Stephan Selzer
Proseminar: Die Ritter der Tafelrunde: Rittertum und höfische Kultur im Mittelalter, Dr. Gerrit Deutschländer
Artikelaktionen