Publikationen
Aktuelle Beiträge
- CHRISTIANE BENDER (2018):
Von der Lesewut der Wenigen zur Leseallergie der Vielen.
In: Forschung und Lehre 03/2018. Ungekürzte Fassung.
- CHRISTIANE BENDER (2017):
Lesezeit.
In: Forschung und Lehre 12/2017, S.1078. Ungekürzte Fassung: Ulrich oder Hans? Selbstverständlich Hans!
- CHRISTIANE BENDER (2017):
Wahltag - Familientag.
Leserbrief in: Hamburger Abendblatt vom 23.09.2017
- CHRISTIANE BENDER (2017):
Zum Schreibseminar bei Bodo Kirchhoff: Vom dringenden Bedürfnis zu
- CHRISTIANE BENDER (2017):
Das Losverfahren korrigiert die Parteiendemokratie.
Online in Xing Klartext - Meinung mit Format.
- Erwähnt in: STERNBERG, JAN (2017):
Ist losen besser als wählen?
In: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16.03.2017, S. 3
- CHRISTIANE BENDER (2017):
Diversität – ein Beitrag zur Förderung oder zur Schwächung des Zusammenhalts in Gesellschaft und Organisationen?
In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, S. 95-105
- CHRISTIANE BENDER (2016):
Kapitänleutnant – ein Beruf für Frauen?
Interview mit der Hannoverschen Allgemeinen im Juli 2016
- CHRISTIANE BENDER (2016):
Die Vorlesung. Ein Auslaufmodell? (Langfassung)
In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Heidelberg, S. 11-24
- CHRISTIANE BENDER (2016):
Demokratie in der Krise: Sollte man Politiker losen statt wählen?
Interview mit stern.de vom 12.11.2016.
- CHRISTIANE BENDER (2016):
Die Vorlesung. Ein Auslaufmodell?
In: Forschung & Lehre 8/16, S. 692-694
- CHRISTIANE BENDER (2016):
Hegels Beitrag zum Verständnis von Familie, Gesellschaft und Staat im Deutschland der Gegenwart.
In: Spieker, Michael (Hg.): Hegels Begriff der Sittlichkeit in der Rechtsphilosophie, Tutzing 2016.
- CHRISTIANE BENDER (2016):
The Embedded Individuals. An Analysis of a Fundamental Concept in Hegel´s Philosophy of Right.
Thesenpapier zum Vortrag an der University Cá Foscari in Venedig.
- CHRISTIANE BENDER (2015):
Wenn der Aufzug nach oben schon voll ist, ist aller Anfang schwer - Hommage an einen Ort der Bildung, der weggesprengt wurde.
In: Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster 2015, S. 186-189.
- CHRISTIANE BENDER (2015):
Ein Friedhof für Opfer der Euthanasie
In: Weilburger Tageblatt vom 21.11.2015. Ungekürzte Fassung: Tradition am Totensonntag
- CHRISTIANE BENDER (2015):
Was würde Schmidt sagen?
Leserbrief in: Hamburger Abendblatt vom 21.11.2015. Ungekürzte Fassung
- CHRISTIANE BENDER (2015):
Bedrohen die Neuen Medien unsere Arbeits- und Lebensqualität?
In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, Nr. 3/2015, S. 393-402
- CHRISTIANE BENDER (2015):
Soldat als Beruf: "Armee im Aufbruch"
In: Evangelische Zeitung vom 12. Juli 2015, S. 23
- CHRISTIANE BENDER (2015):
Die Sicht der Professorin.
In: Studium geschafft, Auftrag ausgeführt! Absolventenbuch Studentenjahrgang 2011 der Helmut- Schmidt-Universität, S. 111f.
- CHRISTIANE BENDER (2015):
Berufsethos statt Heldentum.
In: Franfurter Allgemeine Zeitung vom 9. März 2015, S. 20
- CHRISTIANE BENDER (2015):
Geschlechterdifferenz und Partnerschaft in der Bundeswehr.
In: Bohrmann, Thomas/Lather, Karl-Heinz/ Lohmann, Friedrich (Hrsg.): Handbuch Militärische Berufsethik. Band 2: Anwendungsfelder, S. 357-378
- CHRISTIANE BENDER (2015):
Wohlfühlfaktor Fehlanzeige. Studieren im Frankfurter Uni-Turm.
In: Forschung & Lehre 5/15, S. 184-185
- CHRISTIANE BENDER/HANS GRAßL (2014):
Per Lotterie in den Bundestag?
In: Frankfurter Rundschau vom 17. Oktober 2014, S. 10
- CHRISTIANE BENDER/HANS GRAßL (2014):
Losverfahren: Ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie?
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg., 38-39/2014, S. 31-37
- CHRISTIANE BENDER (2014):
Interview zur Ausstellung "Frauen treten vor"
- CHRISTIANE BENDER (2014):
Sozialkunde statt Soziologie.
Veröffentlicht unter "Sind wir wirklich beser geworden?", in: Forschung und Lehre, 21. Jg., 7/14, S. 531
- CHRISTIANE BENDER (2014):
Der Angriff der neuen Medien auf die personenbezogenen Dienstleistungen.
- CHRISTIANE BENDER (2014):
Neue Medien. Gleichschaltung oder Befreiung.
Deutschlandfunk "Essay und Diskurs", gesendet am 29.05.2014,www.dradio.de
- CHRISTIANE BENDER (2014):
Kommentar zu Sybille Lewitscharoffs "Killmousky"
- CHRISTIANE BENDER (2014):
Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten
In: Hofmeister; Heimo / Mikirtumov, Ivan (Hg.): Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität, S. 29-44
- CHRISTIANE BENDER (2014):
Symbol
In: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.), "Wörterbuch der Soziologie", Konstanz/München, S. 124-125
- CHRISTIANE BENDER (2013):
Flexiblisierung in Unternehmen.
Vortrag bei Euler Hermes.
- CHRISTIANE BENDER (2013):
Die internationale Wissenschaftselite in Hamburg versammelt. Erinnerungen an einen denkwürdigen Kongress (pdf) - CHRISTIANE BENDER (2013):
Wie die CIA in Hamburg die Fäden zog
Interview in: Hamburger Abendblatt vom 09.07.2013 - CHRISTIANE BENDER (2013):
Geschlechterdifferenz und Partnerschaft in der Bundeswehr
In: Handbuch für militärische Berufsethik
- CHRISTIANE BENDER (2013):
Die Geburt der Wissensgesellschaft aus dem Geist des Kalten Krieges.
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 63. Jg., 18-20/2013, S. 22-28
- CHRISTIANE BENDER (2013):
Vom Aufstieg und Fall der Wissenseliten. Daniel Bells Klassiker "Die nachindustrielle Gesellschaft".
Deutschlandfunk "Essay und Diskurs", gesendet am 24.03.2013,www.dradio.de
- CHRISTIANE BENDER (2012):
Freiheit, Verantwortung, direkte Demokratie: Zur Relevanz von Rousseau heute.
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. Jg., S. 49-54 - CHRISTIANE BENDER (2012):
Eine der schönsten Aufgaben. Freud und Leid einer Doktormutter.
In: Forschung und Lehre, 19. Jg., S. 626.
- CHRISTIANE BENDER (2012):
Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag? Jean-Jacques Rousseau zum 300. Geburtstag (pdf)
- CHRISTIANE BENDER (2012):
'Empört Euch!' Zur Akutalität von Rousseaus Gesellschaftsvertrag .
Deutschlandfunk "Essay und Diskurs", gesendet am 1.07.2012, www.dradio.de
- CHRISTIANE BENDER UND HANS GRAßL (2012):
Die Ökonomie der Männer (pdf)
In: Frankfurter Rundschau vom 8. Mai
- CHRISTIANE BENDER UND ELMAR WIESENDAHL (2012):
Demokratie auf dem Prüfstand.
Interview, in: Magazin, Bundeszentrale für politische Bildung, 2012, S. 30-31. - CHRISTIANE BENDER UND ELMAR WIESENDAHL (2012):
Ist Demokratie möglich? (pdf)
Interview, in: P.T. Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft, 8. J.G., Ausgabe 1, 2012, S. 14f.
- CHRISTIANE BENDER (2011):
Das eherne Gesetz der Oligarchie. Robert Michels und die Soziologie des Parteiwesens
Deutschlandfunk "Essay und Diskurs", gesendet am 3.10.2011, www.dradio.de - CHRISTIANE BENDER UND ELMAR WIESENDAHL (2011):
Ist Demokratie möglich?
Interview, in: pt-magazin, online, 17.11.2011.
- CHRISTIANE BENDER UND ELMAR WIESENDAHL (2011):
Hundert Jahre ehernes Gesetz der Oligarchie von Robert Michels - Ist Demokratie möglich?
In: Das Parlament, Beilage: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 44-45, S. 19-24.
- CHRISTIANE BENDER (2011):
Studieren bedeutete für mich Aufbruch. Impressionen aus der alten und der neuen Universität.
In:Glanzlicher der Wissenschaft - Ein Almanach. Bonn: hrsg. vom Deutschen Hochschulverband, S.25-29.
- CHRISTIANE BENDER (2011):
Studieren bedeutete für mich Aufbruch. Impressionen aus der alten und der neuen Universität. (pdf)
In: Forschung und Lehre, 18. Jg., S. 206-208.
- CHRISTIANE BENDER (2011):
Frauen in der Kümmerfalle. Lehre ja, Professur nein. (pdf)
In: Die Zeit vom 24. Februar, Nr. 9, S. 79.
- CHRISTIANE BENDER (2010):
Gläserne Decke (pdf)
In: Frankfurter Rundschau vom 14. Dezember, S. 23.
- CHRISTIANE BENDER (2011):
Sozialdemokratie im Visier. 100 Jahre "Soziologie des Parteiwesens" von Robert Michels (pdf)
- CHRISTIANE BENDER (07.2010):
Die Zukunft von Hamburg heisst Bildung für alle (pdf)
Bücher
- CHRISTIANE BENDER (2010):
Podium und Pampers.
Heidelberg: Mattes Verlag.
- CHRISTIANE BENDER, JENS-RAINER AHRENS & MAJA APELT (HG.) (2005):
Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte.
Wiesbaden: VS Verl.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2004):
Arbeiten und Leben in der Dienstleistungsgesellschaft.
Konstanz: UVK.
- CHRISTIANE BENDER (HG.) (2003):
Frauen – Religion – Beruf. Zur religiösen Konstruktion der Geschlechterdifferenz.
Konstanz: UVK.
- CHRISTIANE BENDER, HANS GRASSL, HEIDRUN MOTZKAU & JAN SCHUHMACHER (1996):
Machen Frauen Kirche? Erwerbsarbeit in der organisierten Religion.
Mainz: Matthias-Grünewald-Verl.
- CHRISTIANE BENDER & MARKUS LUIG (1995):
Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel. Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle.
Opladen: Westdt. Verl.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1994):
Technik und Interaktion. Zur Theorie und Empirie der Technikforschung.
2. durchgesehene Aufl., Wiesbaden: DUV.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1994):
Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese. Theoretische und empirische Analysen idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie.
Opladen: Westdt. Verl.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1991):
Technik und Interaktion. Zur Theorie und Empirie der Technikforschung.
Wiesbaden: DUV.
- CHRISTIANE BENDER (1989):
Identität und Selbstreflexion. Zur reflexiven Konstruktion der sozialen Wirklichkeit in der Systemtheorie und im Symbolischen Interaktionismus von G.H. Mead.
[Europäische Hochschulschriften. Reihe: XXII., Soziologie, Bd. 175]. Frankfurt a.M. u.a: Peter Lang.
Zeitschriften- und Buchbeiträge
2010 -
- CHRISTIANE BENDER (2010):
Nachgefragt bei Prof. Dr. Bender - Interview
In: WIR, Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache in Hong Kong.
- CHRISTIANE BENDER (2010):
Concepts of Justice in Different Types of Welfare Regimes. (pdf)
In: Wenzel Matiaske, Sérgio Costa, Hauke Brunkhorst (ed.): Contemporary Perspectives on Justice, München: Mering, S. 93-114.
2005 - 2009
- CHRISTIANE BENDER (2009):
Was soll mein Kind glauben?
In: chrismon plus vom 10.2009, S. 42-43.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2008):
Wege zum Ausbau von verbraucherbezogenen Dienstleistungsarbeitsplätzen. (pdf)
In: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 18. Jg., S. 60-63.
- CHRISTIANE BENDER (2008):
Kinder gelten in dieser Gesellschaft als Privatsache. Wie könnte man Familien besser unterstützen? (pdf)
In: chrismon vom 07.2008, S. 34-35.
- CHRISTIANE BENDER (2008):
Nüchterne Diagnose. (pdf)
In: Frankfurter Rundschau vom 16. Juni 2008, S. 12.
- CHRISTIANE BENDER (2008):
Ganztagsschule daheim. Mütterliche Hausaufgabenhilfe schafft Bildungsvorteile. (pdf)
In: Frankfurter Rundschau vom 25. Februar 2008, S. 12.
- CHRISTIANE BENDER (2007):
Förderschulen für Nichtbehinderte öffnen.
In: Süddeutsche Zeitung vom 26. Oktober 2007.
- CHRISTIANE BENDER (2007):
Berufsarmee würde Verankerung in der Bevölkerung gefährden .
In: vorwärts online, Oktober 2007.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2007):
Mehrdimensionale Arbeitswelten in Gegenwart und Zukunft.
In: Burghart Schmidt & Jürgen Hogeforster (Hg.): Mehrdimensionale Arbeitswelten im baltischen Raum. Von der Geschichte zur Gegenwart und Zukunft. Hamburg: DUBO Verl., S. 108-115. [Link zur engl. Version].
- CHRISTIANE BENDER, HANS GRASSL & MARKUS SCHAAL (2007):
Der Schweizer Arbeitsmarkt: Sonderfall unter Modernisierungsdruck.
In: Thomas S. Eberle & Kurt Imhof (Hg.): Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo Verl., S. 172-187.
- CHRISTIANE BENDER (2007):
Folgt die Integration der Migranten der Logik der Frauenbewegung? (pdf)
In: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 17. Jg., S. 57-58.
- CHRISTIANE BENDER (2006):
Es gibt keine Bilderbuchkinder. Überkommene Familienbilder und ideologische Scheuklappen verhindern Adoptionen. (pdf)
In: Frankfurter Rundschau vom 20. Oktober 2006, S. 7.
- CHRISTIANE BENDER (2006):
Wo entstehen die Jobs von morgen? (pdf)
In: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 16. Jg., S. 32-33.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2006):
Woher kommen die Jobs? Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Ein Beschäftigungszuwachs ist nur noch im sozialen Dienstleistungssektor zu erwarten. (pdf)
In: Frankfurter Rundschau vom 31. Januar 2006.
- CHRISTIANE BENDER, HANS GRASSL & MARKUS SCHAAL (2005):
Quo vadis Schweiz? Soziologische Perspektiven zur Erforschung nationaler Arbeitsmärkte.
In: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 15. Jg., S. 50-54.
- CHRISTIANE BENDER (2005):
Geschlechterstereotypen und Militär im Wandel. Symbolische und institutionelle Aspekte der Integration von Frauen in die Bundeswehr.
In: Christiane Bender et al. (Hg.): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte. Wiesbaden: VS Verl., S. 45-61. - CHRISTIANE BENDER (2005):
Identität und gesellschaftlicher Strukturwandel
In: "Neues Jahrtausend" - Neue Identität. Symposium 1999. Heidelberg: Hrsg. Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur, S.17-32.
2000 - 2004
- CHRISTIANE BENDER (2004):
Die Idee des Schöpferischen. Geistes- und sozialgeschichtliche Rekonstruktionen im Anschluss an Hans Blumenberg.
In: Jürgen Delitz, Heinrich von Gyldenfeld & Jochen Rimek (Hg.): Institutionen und sozialer Wandel. Hamburg: Krämer, S. 155-170.
- CHRISTIANE BENDER, HANS GRASSL & MARKUS SCHAAL (2004):
Nationale Arbeitsmärkte in Zeiten der Globalisierung? Die Schweiz im Zentrum und in der Peripherie Europas.
In: Hauke Brunkhorst, Gerd Grözinger & Wenzel Matiaske (Hg.): Peripherie und Zentrum in der Weltgesellschaft. München / Mering: Rainer Hampp Verl., S. 1-21.
- CHRISTIANE BENDER (2004):
Von der Entdeckung und dem Verlust der Kreativität.
In: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 14. Jg., S. 56-61.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2003):
Religion als Beruf. Zur sozialen Konstruktion eines typischen Frauenberufs.
In: Christiane Bender (Hg.): Frauen – Religion – Beruf. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 61-86.
- CHRISTIANE BENDER (2003):
Probleme und Entwicklungsperspektiven der organisierten Religion in modernen Gesellschaften.
In: Christiane Bender (Hg.): Frauen – Religion – Beruf. Konstanz: UVK, S. 11-38.
- CHRISTIANE BENDER (2003):
Widersprüchliche Erwartungen. Türkische Frauen in Deutschland im Zwiespalt zwischen traditionellen und modernen Lebenswelten.
In: Christiane Bender (Hg.): Frauen – Religion – Beruf. Konstanz: UVK, S. 117-132.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2002):
E-Commerce – ein Beitrag zur Modernisierung der privaten Haushalte?
In: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 12. Jg., S. 42-46.
- CHRISTIANE BENDER (2001):
Modernisierung durch Beschleunigung.
In: Norbert Brieskorn & Johannes Wallacher (Hg.): Beschleunigen, Verlangsamen: Herausforderungen an zukunftsfähige Gesellschaften. Stuttgart, S. 39-68.
- CHRISTIAN BENDER, HANS GRASSL & HEIDRUN MOTZKAU (2000):
Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in kirchlichen Organisationen.
In: Ingrid Lukatis, Regina Sommer & Christof Wolf (Hg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich, S. 171-179.
- CHRISTIAN BENDER (2000):
Das System der Logik ist das Reich der Schatten...
In: Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (Hg.): Die Logik der Systeme: Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns. Konstanz: UVK, S. 15-37.
1995 - 1999
- CHRISTIANE BENDER & GIANFRANCO POGGI (1999):
Golden Arches and Iron Cages: McDonaldization and the Poverty of Cultural Pessimism at the End of the 20th Century.
In: Barry Smart (ed.): Resisting Mc Donaldization. London / Beverly Hills: Sage Publications, S. 22-40.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1999):
Führt die Emanzipation der Frauen zur Auflösung gesellschaftlicher Bindungen? Thesen zum Verhältnis von Kohäsion und Dissoziation.
In: Annette Kämmerer & Agnes Speck (Hg.): Geschlecht und Moral. [Heidelberger Frauenstudien]. Heidelberg, S. 197-211.
- CHRISTIANE BENDER (1998):
Macht – eine von Habermas und Luhmann vergessene Kategorie?
In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 23, S. 3-19.
- CHRISTIANE BENDER (1997):
Weltgeschichte und -gesellschaft in der Perspektive soziologischer Gegenwartsanalysen. Zur Bedeutung des weltgeschichtlichen Bewußtseins für den gesellschaftlichen Wandel.
In: Helga Reimann (Hg.): Weltkultur und Weltgesellschaft: Aspekte Globalen Wandels. Opladen: Westdt. Verl., S. 253-253.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1997):
Dienstleistungen und ihre technische Reproduzierbarkeit. Die »McDonaldisierung« erfaßt immer mehr Bereiche der Ökonomie.
In: Frankfurter Rundschau vom 14. Oktober 1997, S. 7.
- CHRISTIANE BENDER (1996):
Soziologie vor Ort: Soziologie in Heidelberg.
In: Rüdiger Lautmann (Hg.): Soziologie 1/1996. [Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie]. S. 47-50.
- CHRISTIANE BENDER (1996):
Innovation by half-measures in German manufacturing: Critique of industrial restucturing from the perspective of social innovation.
In : Journal of Industry Studies, Sydney, S. 153-162.
- CHRISTIANE BENDER (1996):
Machen Frauen Kirche?
In: salto, rationale [Themenheft des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend im Erzbistum Köln], 4/1996, S. 14-18.
- CHRISTIANE BENDER (1995):
Das Individuum – zwischen (Selbst)Überwindung und Findung.
In: W. Schirmacher (Hg.): Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit. [Schopenhauer-Studien 5]. Wien: Passagen Verl., S. 117-124.
- CHRISTIANE BENDER (1995):
Die blindenen Flecken innovationsbezogener betriebswirtschaftlicher Unternehmenskonzepte.
In: Heinz Sahner / Stefan Schwendtner (Hg.): Gesellschaften im Umbruch. [27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale]. o.O., S. 619-623.
1990 - 1994
- CHRISTIANE BENDER (1994):
Selbstorganisation in Systemtheorie und Konstruktivismus.
In: Gebhard Rusch (Hg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 263-281.
- CHRISTIANE BENDER (1994):
Zur Theorie einer sozialwissenschaftlichen Technikforschung.
In: Horst Reimann & Hans-Peter Müller (Hg.): Probleme moderner Gesellschaften. [Festschrift für P. Atteslander]. Opladen: Westdt. Verl., S. 61-77.
- CHRISTIANE BENDER (1994):
Replik auf G. Ropohl: Wer verantwortet, der riskiert.
In: Ethik und Sozialwissenschaft Jg. 5, H. 1, S. 131-133.
- CHRISTIANE BENDER (1993):
Der Begriff der Welt in der Systemtheorie von N. Luhmann. Stichworte zu Gemeinsamkeiten und Differenzen mit G. W. F. Hegel.
In: Filosofska Istrazivanja, Nr. 50, Jubiläumsausgabe, Zagreb, S. 567-572.
- CHRISTIANE BENDER, PETER ATTESLANDER, JÜRGEN CROMM, B. GRABOW & GISELA ZIPP (1993):
Die Methoden der empirischen Sozialforschung.
[textgleiche Aufl. 1991]. Berlin, S. 38-42 / 93-125.
- CHRISTIANE BENDER (1992):
Musik als Substitut. Eine tiefenhermeneutische Interpretation eines Interviewtextes.
In: Rudolf-Dieter Kraemer, Heiner Gembris & Georg Maas (Hg.): Berichte zur musikpädagogischen Forschung. Augsburg, S. 13-35.
- CHRISTIANE BENDER (1992):
Interkulturelle Kommunikation, kulturelle Identität und Rationalität.
In: Michael Zöller (Hg.): Europäische Integration als Herausforderung der Kultur: Pluralismus der Kulturen oder Einheit der Bürokratien? [5. Kongreß »Junge Wissenschaft und Kultur«]. Essen: MA, Akad.-Verl.-Ges., S. 189-194.
- CHRISTIANE BENDER (1992):
Zwischen Komplexität und Kompetenz – zur praktischen Bedeutung der Soziologie als Selbstreflexion der Gesellschaft. [Peter Atteslander zum 65. Geburtstag].
In: Jahrbuch der Universität Augsburg 1991. Augsburg, S. 229-241.
- CHRISTIANE BENDER (1992):
Kulturelle Identität, interkulturelle Kommunikation, Rationalität und Weltgesellschaft.
In: Horst Reimann (Hg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Opladen: Westdt. Verl., S. 66-81.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1992):
Erfahrung und Kompetenz – die Grenze der Technisierung der Arbeitsplätze in der industriellen Fertigung.
In: Soziale Welt, H. 3, S. 301-312.
- CHRISTIANE BENDER & PETER ATTESLANDER (1991):
Vom geteilten Verstandswesen zum ganzheitlichen Gefühlswesen – eine Perspektive der Sozialforschung?
In: Ethik und Sozialwissenschaft, Wiesbaden, Jg. 2, H. 4, S. 532-534.
- CHRISTIANE BENDER, PETER ATTESLANDER, JÜRGEN CROMM, B. GRABOW & GISELA ZIPP (1991):
Die Methode der empirischen Sozialforschung.
Berlin: De Gruyter, S. 38-42 / 93-125.
- CHRISTIANE BENDER (1990):
Das Vakuum in der entzauberten Welt. Philosophische Überlegungen zu Webers Theorie der Rationalisierung der Weltbeherrschung.
In: Filozofska Istrazivanja 38-39, Zagreb, S. 1389-1402.
1982 - 1989
- CHRISTIANE BENDER, HANS GRASSL & BRIGITTE HARTMANN (1989):
Soziologie und Technik.
In: UNI-Press, Augsburg, H. 2, S. 28-29.
- CHRISTIANE BENDER (1988):
Luhmanns Systemtheorie als Selbstaufklärung der Aufklärung.
In: G. Schmid-Noerr (Hg.): Metamorphosen der Aufklärung. Tübingen, S. 138-152.
- CHRISTIANE BENDER & PETER ATTESLANDER (1988):
AIDS und das Risiko der Intimität.
In: E. Birkel (Hg.): Der AIDS-Komplex. Dimensionen einer Bedrohung. Frankfurt, S. 144-165.
- CHRISTIANE BENDER (1986):
Der Begriff der Liebe in der Philosophie. Ein Vergleich zwischen Hegel und Schopenhauer.
In: 67. Schopenhauer-Jahrbuch, S. 192-198.
- CHRISTIANE BENDER & M. MARCHELT (1984):
Vergänglichkeit.
In: 65. Schopenhauer-Jahrbuch, S. 281-282.
- CHRISTIANE BENDER (1982):
Zur Dichotomie von hoher und niederer Literatur. Ein Forschungsbericht.
In: C. Bürger (Hg.): Zur Dichotomie von hoher und niederer Literatur. Frankfurt a.M., S. 267-282.
Lexikonartikel
- CHRISTIANE BENDER (2002):
Beobachtung.
In: Günter Endruweit & Gisela Trommsdorf (Hg.): Lexikon der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
- CHRISTIANE BENDER (2002):
Symbol.
In: Günter Endruweit & Gisela Trommsdorf (Hg.): Lexikon der Soziologie. Stuttgart: Kröner.
- CHRISTIANE BENDER (2001):
Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft.
In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 422-423.
- CHRISTIANE BENDER (2001):
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie.
In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 420-421.
- CHRISTIANE BENDER (2001):
Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der Gesellschaft.
In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 419-420.
- CHRISTIANE BENDER (2001):
Hughes, Thomas P.: Die Erfindung Amerikas. Der technologische Aufstieg der USA seit 1870.
In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 213-214.
- CHRISTIANE BENDER (2001):
Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft.
In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 262-263.
- CHRISTIANE BENDER (2001):
Gadamer, Hans Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik.
In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 218-219.
- CHRISTIANE BENDER (2001):
Aristoteles: Politik.
In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 28-29.
- CHRISTIANE BENDER (2000):
Urlaub.
In: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. Hundert Entdeckungen. Erfindungen und Wendepunkte der Geschichte. 2. überarb. Aufl. Leipzig / Mannheim, S. 362-365.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2000):
Alles Lettern – Die Massenpresse.
In: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. 2. überarb. Aufl. Leipzig / Mannheim, S. 226-229.
- CHRISTIANE BENDER (2000):
Die kopernikanische Wende in der Philosophie.
In: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. 2. überarb. Aufl. Leipzig / Mannheim, S. 206-209.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Immanuel Kant und die kopernikanische Wende.
In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 5. Leipzig / Mannheim, S. 91-96.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Hegel und das absolute Wissen.
In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 5. Leipzig / Mannheim. S. 110-115.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Der Subjekt-Objekt-Dualismus – Für ein neues Verständnis der Natur.
In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 6. Leipzig / Mannheim, S. 459-465.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Erklären und Verstehen – Wissenschaftstheorie und Hermeneutik.
In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 6. Leipzig / Mannheim, S. 486-491.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Mensch und Maschine: Technische Lebenswelt und ethische Praxis.
In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 6. Leipzig / Mannheim, S. 513-519.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Philosophie im Dienst der Wissenschaften – Wissenschaftstheorie und Grundlagenforschung.
In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 6. Leipzig / Mannheim, S. 498-503.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Ethik in der Moderne.
In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 6. Leipzig / Mannheim, S. 491-493.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1999):
Von der Flugschrift zur Massenpresse.
In: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. Leipzig / Mannheim, S. 226-229.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Urlaub – Ein Menschenrecht?
In: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. Leipzig / Mannheim, S. 362-366.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Immanuel Kant und die kopernikanische Wende.
In: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. Leipzig / Mannheim, S. 206-210.
Rezensionen
- CHRISTIANE BENDER (2000):
»Technik und Zeichen« von Ulrich Mill.
In: Soziologische Revue, Jg. 23, H. 1, S. 84-87.
- CHRISTIANE BENDER (2000):
»Anthony Giddens: The Last Modernist« by Stjepan G. Mestrovic.
[London & New York: Routledge 1998]. In: Contemporary Sociology, S. 687-697.
- CHRISTIANE BENDER (1995):
»Technik aus soziologischer Perspektive« von Werner Rammert.
In: Soziologische Revue , Jg. 18, H. 1, S. 73-75.
zuletzt verändert:
05.04.2018 11:53
Artikelaktionen