Publikationen - thematisch geordnet (Auswahl)
Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Herausforderungen, Konflikte und Perspektiven
- CHRISTIANE BENDER (1997):
Weltgeschichte und -gesellschaft in der Perspektive soziologischer Gegenwartsanalysen. Zur Bedeutung des weltgeschichtlichen Bewusstseins für den gesellschaftlichen Wandel.
In: H. Reimann (Hg.), Weltkultur und Weltgesellschaft, Opladen, S. 253-267
- CHRISTIANE BENDER (2003):
Probleme und Entwicklungsperspektiven der organisierten Religion in modernen Gesellschaften.
In: C. Bender (Hg.), Frauen – Religion – Beruf. Zur religiösen Konstruktion der Geschlechterdifferenz, Konstanz, S. 11-38
- CHRISTIANE BENDER (2003):
Widersprüchliche Erwartungen. Türkische Frauen in Deutschland im Zwiespalt zwischen traditionellen und modernen Lebenswelten
In: C. Bender (Hg.), Frauen – Religion – Beruf. Zur religiösen Konstruktion der Geschlechterdifferenz, Konstanz, S. 117-132
- CHRISTIANE BENDER (2007):
Folgt die Integration der Migranten der Logik der Frauenbewegung?
In: UniForschung. Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, 17. Jg., S. 57f.
- CHRISTIANE BENDER (2010):
Parallele Welten auf dem Spielplatz und "Multikulti"
In: dies., Pampers und Podium, Heidelberg, S.196 - 199 und 199 -201
Arbeiten und Leben in der Dienstleistungsgesellschaft
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2007):
Mehrdimensionale Arbeitswelten in Gegenwart und Zukunft.
In: Burghart Schmidt & Jürgen Hogeforster (Hg.): Mehrdimensionale Arbeitswelten im baltischen Raum. Von der Geschichte zur Gegenwart und Zukunft. Hamburg: DUBO Verl., S. 108-115. [Link zur engl. Version].
- CHRISTIANE BENDER, HANS GRASSL & MARKUS SCHAAL (2007):
Der Schweizer Arbeitsmarkt: Sonderfall unter Modernisierungsdruck.
In: Thomas S. Eberle & Kurt Imhof (Hg.): Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo Verl., S. 172-187.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2004):
Arbeiten und Leben in der Dienstleistungsgesellschaft.
Konstanz: UVK.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1997):
Dienstleistungen und ihre technische Reproduzierbarkeit. Die »McDonaldisierung« erfaßt immer mehr Bereiche der Ökonomie.
In: Frankfurter Rundschau vom 14. Oktober 1997, S. 7.
Frauen und Karrieren
- CHRISTIANE BENDER (2011):
Studieren bedeutete für mich Aufbruch. Impressionen aus der alten und der neuen Universität.
In:Glanzlicher der Wissenschaft - Ein Almanach. Bonn: hrsg. vom Deutschen Hochschulverband, S.25-29.
- CHRISTIANE BENDER (2011):
Frauen in der Kümmerfalle. Lehre ja, Professur nein. (pdf)
In: Die Zeit vom 24. Februar, Nr. 9, S. 79.
- CHRISTIANE BENDER (2010):
Gläserne Decke (pdf)
In: Frankfurter Rundschau vom 14. Dezember, S. 23.
- CHRISTIANE BENDER (2010):
Podium und Pampers.
Heidelberg: Mattes Verlag.
- CHRISTIANE BENDER (2007):
Folgt die Integration der Migranten der Logik der Frauenbewegung? (pdf)
In: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 17. Jg., S. 57-58.
- CHRISTIANE BENDER (2005):
Geschlechterstereotypen und Militär im Wandel. Symbolische und institutionelle Aspekte der Integration von Frauen in die Bundeswehr.
In: Christiane Bender et al. (Hg.): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte. Wiesbaden: VS Verl., S. 45-61.
- CHRISTIANE BENDER (2003):
Widersprüchliche Erwartungen. Türkische Frauen in Deutschland im Zwiespalt zwischen traditionellen und modernen Lebenswelten.
In: Christiane Bender (Hg.): Frauen – Religion – Beruf. Konstanz: UVK, S. 117-132.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (2003):
Religion als Beruf. Zur sozialen Konstruktion eines typischen Frauenberufs.
In: Christiane Bender (Hg.): Frauen – Religion – Beruf. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 61-86.
- CHRISTIANE BENDER (HG.) (2003):
Frauen – Religion – Beruf. Zur religiösen Konstruktion der Geschlechterdifferenz.
Konstanz: UVK.
- CHRISTIAN BENDER, HANS GRASSL & HEIDRUN MOTZKAU (2000):
Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in kirchlichen Organisationen.
In: Ingrid Lukatis, Regina Sommer & Christof Wolf (Hg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich, S. 171-179.
- CHRISTIANE BENDER, HANS GRASSL, HEIDRUN MOTZKAU & JAN SCHUHMACHER (1996):
Machen Frauen Kirche? Erwerbsarbeit in der organisierten Religion.
Mainz: Matthias-Grünewald-Verl.
Die Lebensverhältnisse von Kindern in der Stadt
- CHRISTIANE BENDER (2008):
Kinder gelten in dieser Gesellschaft als Privatsache. Wie könnte man Familien besser unterstützen? (pdf)
In: chrismon vom 07.2008, S. 34-35.
- CHRISTIANE BENDER (2008):
Ganztagsschule daheim. Mütterliche Hausaufgabenhilfe schafft Bildungsvorteile. (pdf)
In: Frankfurter Rundschau vom 25. Februar 2008, S. 12.
- CHRISTIANE BENDER (2007):
Förderschulen für Nichtbehinderte öffnen.
In: Süddeutsche Zeitung vom 26. Oktober 2007.
- CHRISTIANE BENDER (2006):
Es gibt keine Bilderbuchkinder. Überkommene Familienbilder und ideologische Scheuklappen verhindern Adoptionen. (pdf)
In: Frankfurter Rundschau vom 20. Oktober 2006, S. 7.
Eliten und Demokratie
- CHRISTIANE BENDER (2012):
Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag?Jean-Jacques Rousseau zum 300. Geburtstag. (pdf)
- CHRISTIANE BENDER UND ELMAR WIESENDAHL (2012):
Demokratie auf dem Prüfstand.
Interview, in: Magazin, Bundeszentrale für politische Bildung, 2012, S. 30-31.
- CHRISTIANE BENDER (2011):
Das eherne Gesetz der Oligarchie. Robert Michels und die Soziologie des Parteiwesens
Deutschlandfunk "Essay und Diskurs", gesendet am 3.10.2011, www.dradio.de
- CHRISTIANE BENDER UND ELMAR WIESENDAHL (2011):
Hundert Jahre ehernes Gesetz der Oligarchie von Robert Michels - Ist Demokratie möglich?
In: Das Parlament, Beilage: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 44-45, S. 19-24.
Glauben und Wissen
- CHRISTIANE BENDER (2012):
'Empört Euch!' Zur Akutalität von Rousseaus Gesellschaftsvertrag . Deutschlandfunk "Essay und Diskurs", gesendet am 1.07.2012, www.dradio.de
- CHRISTIANE BENDER (2010):
Nachgefragt bei Prof. Dr. Bender - Interview
In: WIR, Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache in Hong Kong.
- CHRISTIANE BENDER (2009):
Was soll mein Kind glauben?
In: chrismon plus vom 10.2009, S. 42-43.
- CHRISTIANE BENDER (2000):
Die kopernikanische Wende in der Philosophie.
In: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. 2. überarb. Aufl. Leipzig / Mannheim, S. 206-209.
- CHRISTIANE BENDER (2000):
Die kopernikanische Wende in der Philosophie.
In: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. 2. überarb. Aufl. Leipzig / Mannheim, S. 206-209.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Hegel und das absolute Wissen.
In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 5. Leipzig / Mannheim. S. 110-115.
- CHRISTIANE BENDER (1999):
Ethik in der Moderne.
In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 6. Leipzig / Mannheim, S. 491-493.
- CHRISTIANE BENDER (1995):
Das Individuum – zwischen (Selbst)Überwindung und Findung.
In: W. Schirmacher (Hg.): Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit. [Schopenhauer-Studien 5]. Wien: Passagen Verl., S. 117-124.
- CHRISTIANE BENDER (1986):
Der Begriff der Liebe in der Philosophie. Ein Vergleich zwischen Hegel und Schopenhauer.
In: 67. Schopenhauer-Jahrbuch, S. 192-198.
- CHRISTIANE BENDER & M. MARCHELT (1984):
Vergänglichkeit.
In: 65. Schopenhauer-Jahrbuch, S. 281-282.
Theoriediskurse
- CHRISTIAN BENDER (2000):
Das System der Logik ist das Reich der Schatten...
In: Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (Hg.): Die Logik der Systeme: Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns. Konstanz: UVK, S. 15-37.
- CHRISTIANE BENDER (1998):
Macht – eine von Habermas und Luhmann vergessene Kategorie?
In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 23, S. 3-19.
- CHRISTIANE BENDER (1997):
Weltgeschichte und -gesellschaft in der Perspektive soziologischer Gegenwartsanalysen. Zur Bedeutung des weltgeschichtlichen Bewußtseins für den gesellschaftlichen Wandel.
In: Helga Reimann (Hg.): Weltkultur und Weltgesellschaft: Aspekte Globalen Wandels. Opladen: Westdt. Verl., S. 253-253.
- CHRISTIANE BENDER (1994):
Selbstorganisation in Systemtheorie und Konstruktivismus.
In: Gebhard Rusch (Hg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 263-281.
- CHRISTIANE BENDER (1989):
Identität und Selbstreflexion. Zur reflexiven Konstruktion der sozialen Wirklichkeit in der Systemtheorie und im Symbolischen Interaktionismus von G.H. Mead.
[Europäische Hochschulschriften. Reihe: XXII., Soziologie, Bd. 175]. Frankfurt a.M. u.a: Peter Lang.
Technik und Technikkritik
- CHRISTIANE BENDER & MARKUS LUIG (1995):
Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel. Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle.
Opladen: Westdt. Verl.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1994):
Technik und Interaktion. Zur Theorie und Empirie der Technikforschung.
2. durchgesehene Aufl., Wiesbaden: DUV.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1994):
Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese. Theoretische und empirische Analysen idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie.
Opladen: Westdt. Verl.
- CHRISTIANE BENDER (1994):
Replik auf G. Ropohl: Wer verantwortet, der riskiert.
In: Ethik und Sozialwissenschaft Jg. 5, H. 1, S. 131-133.
- CHRISTIANE BENDER & HANS GRASSL (1992):
Erfahrung und Kompetenz – die Grenze der Technisierung der Arbeitsplätze in der industriellen Fertigung.
In: Soziale Welt, H. 3, S. 301-312.
zuletzt verändert:
18.05.2015 13:11
Artikelaktionen