Publikationen
Katholische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften und der Sozialethik - Prof. Dr. Thomas Hoppe
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Thomas Hoppe, Friedenspolitik mit militärischen Mitteln. Eine ethische Analyse strategischer Ansätze, Köln 1986
- Thomas Hoppe / Hans-Joachim Schmidt, Konventionelle Stabilisierung. Militärstrategische und rüstungskontrollpolitische Fragen eines Kriegsverhütungskonzepts mit weniger Kernwaffen aus ethischer und politikwissenschaftlicher Sicht, Bonn 1990
- Thomas Hoppe, Ethik als sicherheitspolitische Entscheidungshilfe? Anmerkungen zu den Kriterien "Hinlänglichkeit" und "Abrüstungsverträglichkeit" des Worts der deutschen Bischofskonferenz "Gerechtigkeit schafft Frieden" (1983), Bonn 1990
- Thomas Hoppe, Auf dem Weg zum gerechten Frieden? Friedensethische Überlegungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Bremen 1995
- Thomas Hoppe, Menschenrechte im Spannungsfeld von Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Grundlagen eines internationalen Ethos zwischen universalem Geltungsanspruch und Partikularitätsverdacht, Stuttgart 2002
Herausgeberschaften
- Thomas Hoppe (Hg.), Auf dem Weg zu einer Europäischen Friedensordnung. Perspektiven und Probleme nach dem Ende des Kalten Krieges, Mainz 1994
- Thomas Hoppe / Harry Neyer (Hg.), Militär als Friedensstifter? Friedensethische Überlegungen zur außenpolitischen Neuorientierung Deutschlands, Bonn 1994
- Thomas Hoppe / Jörg Lüer (Hg.), Erfahrungen aus dem Konflikt im ehemaligen Jugoslawien, Bonn 1997
- Thomas Hoppe (Hg.), Menschenrechte - Menschenpflichten, Bonn 1999
- Thomas Hoppe (Hg.), Friedensethik und internationale Politik. Problemanalysen - Lösungsansätze - Handlungsperspektiven, Mainz 2000
- Thomas Hoppe (Hg.), Schutz der Menschenrechte. Zivile Einmischung und militärische Intervention, Berlin 2004
Download der Ergebnisse und Empfehlungen, PDF, 51
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
- Thomas Hoppe, Bewahrung der Schöpfung als Beitrag zu Frieden und Gerechtigkeit, in: Franz Furger / Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Perspektiven christlicher Sozialethik, Münster 1991, 265-281
- Thomas Hoppe, Der Beitrag politischen Handelns zur Verwirklichung von Gerechtigkeit, in: Wilhelm Ernst (Hg.), Gerechtigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, Fribourg 1992, 173-178
- Thomas Hoppe, Zur ethischen Bewertung des zweiten Krieges am Golf, in: Otto Kimminich / Alfred Klose / Leopold Neuhold (Hg.), Mit Realismus und Leidenschaft. Ethik im Dienst einer humanen Welt, Graz 1993, 69-79
- Thomas Hoppe, Art. "Human Rights", in: Judith A. Dwyer (Ed.), The New Dictionary of Catholic Social Thought, Collegeville, Minn. 1994, 454-470
- Thomas Hoppe, Menschenrechte als Basis eines Weltethos?, in: Marianne Heimbach-Steins u.a. (Hg.), Brennpunkt Sozialethik. Theorien, Aufgaben, Methoden, Freiburg i.Br. 1995, 319-334
- Thomas Hoppe, Zur Problematik "humanitärer Interventionen". Politisch-ethische Reflexionen, in: Karl Graf Ballestrem / Hans Buchheim / Manfred Hättich / Heinz Hürten (Hg.), Sozialethik und politische Bildung, Paderborn 1995, 447-463
- Thomas Hoppe, Wehrpflicht am Ende? Friedensethische Anmerkungen zu einer facettenreichen Debatte, in: Herderkorrespondenz 49 (1995) 548-554
- Thomas Hoppe, Weltinnenpolitik durch Weltethos? Rückfragen an das Projekt von Hans Küng, in: Herderkorrespondenz 51 (1997) 410-414
- Thomas Hoppe, Friedensethik heute: Elemente einer Lehre vom gerechten Frieden, in: Wolfgang R. Vogt / Eckhard Jung (Hg.), Kultur des Friedens. Wege zu einer Welt ohne Krieg, Darmstadt 1997, 64-67
- Thomas Hoppe, "Leben trotz Geschichte"? Über Prozesse politischer und sozialer Transformation in postautoritären Gesellschaften, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 39 (1998) 83-102
- Thomas Hoppe, Priorität der Menschenrechte. Zur Diskussion um eine "Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten", in: Herderkorrespondenz 52 (1998) 293-298
- Thomas Hoppe, Menschenrechte: International verpflichtende Minimalstandards oder Manifestationen säkularisierter Religiosität?, in: Andreas Fritzsche / Manfred Kwiran (Hg.), Der Mensch, München 1998, 26-36
- Thomas Hoppe, Von der Würde der Opfer. Zur internationalen Auseinandersetzung mit der Last jüngster Geschichte, in: Herderkorrespondenz 53 (1999) 139-145
- Thomas Hoppe, Von der Last der Erinnerung. Zum Umgang mit jüngster Vergangenheit im geeinten Deutschland, in: Werner Schreer / Georg Steins (Hg.), Auf neue Art Kirche sein. Wirklichkeiten - Herausforderungen - Wandlungen, München 1999, 320-336
- Thomas Hoppe, Gerechter Frieden als Leitperspektive. Zu Konzept und Aufgabenprofil einer Ethik der internationalen Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34 / 11. 8. 2000, 25-31
- Thomas Hoppe, Die internationale Diskussion über den Umgang mit belasteter Vergangenheit und ihre Bedeutung für das deutsch-deutsche Gespräch, in: Dieter Grande (Hg.), Der deutsch-deutsche Umgang mit der SED-Vergangenheit. Perspektiven kirchlichen Handelns, Bonn 2000, 9-22
- Thomas Hoppe, Soziale Gerechtigkeit - ein zentrales Anliegen der katholischen Soziallehre, in: Anton Rauscher (Hg.), Soziale Gerechtigkeit, Köln 2002, 31-56
- Thomas Hoppe, Erinnerung und die Perspektive der Opfer, in: Ost-West. Europäische Perspektiven 3 (2002) H.1, 19-27
- Thomas Hoppe, Entschuldung aus der Perspektive der Menschenrechte und eines Rechts auf Entwicklung, in: Martin Dabrowski / Andreas Fisch / Karl Gabriel / Christoph Lienkamp (Hg.), Die Diskussion um ein Insolvenzrecht für Staaten. Bewertungen eines Lösungsvorschlages zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise, Berlin 2003, 63-80
- Thomas Hoppe, Krieg und Gewalt in der Geschichte des Christentums, in: Adel-Theodor Khoury / Ekkehard Grundmann / Hans-Peter Müller (Hg.), Krieg und Gewalt in den Weltreligionen, Freiburg i.Br. 2003, 25-43
- Thomas Hoppe, Rüstungspolitik und Rüstungsdynamik, in: Europe Infos Nr. 56 / Januar 2004, 6-7
- Thomas Hoppe, Zwischen Verfolgungseifer und gesellschaftlich-politischer Amnesie. Über den angemessenen Umgang mit Systemunrecht in sozialethischer Perspektive, in: Societas Ethica (Hg.), Vergangenes Unrecht vergeben? 37. Jahrestagung in Askov, Dänemark, 23.-27. 8. 2000, Aarhus: University of Aarhus, Department of Systematic Theology 2001, 86-108
- Thomas Hoppe, Gewaltprävention als Aufgabe heutiger Friedenspolitik, in: Christoph Quarch / Dirk Rademacher (Hg.) im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main 2001 - Dokumente, Gütersloh 2001, 829-836
- Thomas Hoppe, Strukturen und Mechanismen wirksamer Konfliktprävention. Gewaltpräventive Lobbyarbeit in kirchlicher Trägerschaft - ein Anforderungsprofil, in: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hg.), Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 2000 - Dokumentation, Kevelaer 2001
- Thomas Hoppe, Die Allgemeine Wehrpflicht - ein Auslaufmodell? Sechs Thesen, in: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hg.), Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 2000 - Dokumentation, Kevelaer 2001
- Thomas Hoppe, Motiv Menschenrechte? Die Idee vom gerechten Frieden als Grundlage der Außen- und Sicherheitspolitik, in: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hg.), Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 2000 - Dokumentation, Kevelaer 2001
- Thomas Hoppe, Eine Zeit zum Lieben und eine Zeit zum Hassen - eine Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden. Gedanken zu Kohelet 3,8, in: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Hg.), Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 2000 - Dokumentation, Kevelaer 2001
- Thomas Hoppe, Prävention statt "gerechtem Krieg", in: neue caritas 103 (2002) H.7, 22-24
- Thomas Hoppe, Gibt es ein kulturübergreifendes Ethos? Zu Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Ethik-Dialoge, in: Günter Virt (Hg.), Der Globalisierungsprozeß. Facetten einer Dynamik aus ethischer und theologischer Perspektive, Fribourg / Freiburg i.Br. 2002, 179-186
- Thomas Hoppe, Erinnerung, Gerechtigkeit und Versöhnung. Zum Umgang mit belasteter Vergangenheit in Post-Konflikt-Gesellschaften, in: Jörg Calließ / Christoph Weller (Hg.,), Friedenstheorie: Fragen, Ansätze, Möglichkeiten, Rehburg-Loccum 2003 (= Loccumer Protokolle 31/03), 233-263
- Thomas Hoppe, Gewaltprävention statt Präventivkriege. Die Lehren des Irakkriegs und das Bischofswort zum "Gerechten Frieden", in: Herder-Korrespondenz 57 (2003) H.5, 227-231
last modified
May 12, 2016 10:15 PM
Document Actions